Von Amerika bis Asien: Die größten Rechenzentren 2023 im Überblick
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Daten für Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen wertvoller und notwendiger denn je. Auf der ganzen Welt gibt es darum große Rechenzentren, in denen die Daten gesammelt, gespeichert, verwaltet, verarbeitet und übertragen werden.
Dort herrschen die notwendigen Bedingungen, damit die untergebrachte Hardware bestmöglich funktioniert. Diese Rechenzentren können so groß wie mehrere Fußballfelder sein.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die größten Rechenzentren der Welt.
Hinweis: Wir nehmen zur Veranschaulichung Fußballfelder als Vergleich. Diese haben im Schnitt 7.000 Quadratmeter. (Quelle: DFL)
China Telecom Inner Mongolia: Das vermeintlich größte Rechenzentrum
Der Inner Mongolia Information Park hat offiziell eine Fläche von 1 Quadratkilometer und ist damit das größte Rechenzentrum der Welt. Das entspricht knapp 143 Fußballfeldern oder in etwa der Fläche des 8. Wiener Bezirks (= Josefstadt).
Das Areal liegt in der Nähe des Wirtschaftskreises Beijin-Tianjin und gehört der China Telecom Corporation Limited.
Die China Telecom ist einer der größten Anbieter von integrierten Telekommunikationsdiensten weltweit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong wurde 2012 gegründet.
In seinem hochleistungsfähigen Rechenzentrum sind – nach eigenen Angaben – Carrier, Kunden in Übersee und multinationale Unternehmen untergebracht.
Wieso ist es nun lediglich das „vermeintlich“ größte Data Center der Welt? Berichte und Nachforschungen von DatacenterDynamics (DCD) ergaben: Die gebauten Hallen bieten nur ein Zehntel des Stauraums, der offiziell angegeben wurde.
Trotz Fehlertoleranz der Satellitenaufnahmen oder einem zusätzlichen Stockwerk, das auf den Aufnahmen versteckt ist – die offizielle Rechnung geht nicht auf.
Wer ist nun der Sieger um den Titel „größtes Rechenzentrum der Welt“?
China Mobile Data Center Hohhot: Das größte Rechenzentrum der Welt
Das Hohhot Data Center gehört der China Mobile International Limited (CMI). CMI ist eine Tochtergesellschaft von China Mobile, einem staatlichen chinesischen Mobilfunkunternehmen.
Auf 700.000 Quadratmetern erstreckt sich das Rechenzentrum – das sind 100 Fußballfelder. Es besteht aus mehreren Gebäuden, welche die ursprüngliche Anlage erweitern.
Grund für die Erweiterung war die zunehmende Datenmenge, die es in der Telekommunikation zu verarbeiten galt.
Das China Mobile Dara Center bietet seinen Kunden ein konzentriertes Netzwerkmanagement, Unternehmensdienste sowie Forschungs- und Entwicklungsinnovationen, einschließlich Cloud Computing.
Bei der Fertigstellung des Gebäudes bot der Hohhot Campus Platz für 50.000 Racks. In einer zweiten Ausbaustufe sollen 15.000 Racks und 150.000 bis 200.000 Server hinzukommen. Über eine Fertigstellung dieses Ausbaus gibt es jedoch keine offiziellen Informationen.
China Mobile Harbin: Weiterer Spitzenreiter im asiatischen Raum
Auch die Muttergesellschaft der CMI – China Mobile – ist mit einem ihrer Data Center in der Liste der weltweit größten Rechenzentren vertreten.
Das Rechenzentrum in Harbin, China, ist mit seiner Fläche von 663.000 Quadratmetern eines der größten Rechenzentren. Diese Fläche entspricht etwa 95 Fußballfeldern.
Nach eigenen Angaben bietet es Platz für etwa 700.000 Server (≥ 54000 Racks).
Switch Citadel Campus: Nach Fertigstellung größtes Rechenzentrum der Welt
Das Citadel Campus Data Center ist eines der wichtigsten Rechenzentren von Switch – einem globalen Technologie- und Rechenzentrumsdienstleister. Das Gelände befindet sich in der Nähe von Reno, Nevada.
Vor dem Baustart umfasste der Campus „TAHOE RENO 1“ knapp über 130.000 Quadratmeter mit 130 Megawatt Stromkapazität. Unternehmen wie eBay, Zappos und der Staat Nevada bringen ihre Server dort unter.
Neben den Colocation Diensten bietet das Unternehmen Cloud-Lösungen, Content-Ökosysteme sowie Telekommunikationsdienste an.
Seit 2021 wird der Citadel Campus erweitert. Auf einer Gesamtfläche von rund 690.000 Quadratmetern sollen weitere 7 Gebäude entstehen. Insgesamt soll das Rechenzentrum über eine Leistung von bis zu 650 Megawatt verfügen.
Die benötigte Energie für das gesamte Rechenzentrum wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dabei setzen die Betreiber auf Solar- und Windenergie sowie Erdwärme.
Gründer und CEO von Switch, Rob Roy, hat zugesichert, dass der Citadel Campus nach Tier-5-Platinum-Standards konzipiert wurde. Diese Eigenkreation der Switch Inc. garantiert den Kunden eine noch höhere Sicherheit hinsichtlich:
- Internetverbindungen
- physischen Schäden bzw. Zugriffen
- Stromversorgung
- Kühlung
- Katastrophenfällen
Übrigens: Der Citadel Campus befindet sich nur 9 Kilometer von Teslas Giga Factory entfernt.
Digital Realty Lakeside Technology Center: Data Center mit besonderer Architektur
Das Lakeside Technology Center – auch als „350 E Cermak“ bekannt – gehört zu Digital Realty. Es befindet sich in Chicago, Illinois und umfasst 105.000 Quadratmeter Fläche (≈ 15 Fußballfelder).
Dieses Backsteingebäude wurde 1917 errichtet. Aus dieser Zeit stammen noch die gotisch angehauchte Eingangshalle und die Marmortreppen. Das Gebäude wurde bis Anfang der 90er von einer Großdruckerei genutzt.
Etwa 10 Jahre nach Schließung der Druckerei siedelte sich Digital Realty in dem alten Gebäude an und war lange Zeit das größte Rechenzentrum der Welt.
Die 109 Megawatt Stromversorgungskapazität wird mit drei separaten Umspannwerken bereitgestellt. Vier Glasfaserverteiler und über 100 Netzwerke befinden sich vor Ort – das ist fast jedes Netzwerk in Chicago.
Über 50 Generatoren im gesamten Gebäude werden von mehreren Diesel-Tanks betrieben, sodass eine stetige Netzstromversorgung gewährleistet wird. Jeder dieser Diesel-Tanks hält rund 113.500 Liter Kraftstoff (= 30.000 Gallonen).
Groß und extrem leistungsstark: NSA „Bumblehive“ in Utah
Das Intelligence Community Comprehensive National Cyber-Security Initiative Data Center befindet sich in Bluffdale, Utah. Das Rechenzentrum ist auch unter den Namen IC CNCI Data Center, Utah Data Center oder „Bumblehive“ bekannt.
Es hat eine Fläche von über 102.000 Quadratmetern und dient als massiver Datenspeicher für die NSA. Dort werden die Daten von von persönlichen E-Mails, Internetsuchen, Mobiltelefonanrufen und andere öffentliche Daten gespeichert.
Um diese Datenmassen speichern zu können, verfügt der Bumblehive Berichten zufolge über die größte Speicherkapazität der Welt.
Darüber hinaus wird das Datenzentrum von einem Supercomputer namens „Cascade“ angetrieben. Dieser ist in der Lage, 100.000 Billionen Berechnungen pro Sekunde durchzuführen. Das macht den „Bumblehive“ zum leistungsstärksten Datenzentrum der Welt.
Errichtet wurde das Rechenzentrum vom amerikanischen Pionierkorps (= United States Army Corps of Engineers) und der National Security Agency (NSA). Darum ist der Campus offiziell eine Regierungseinrichtung.
Wie Sie sehen, befinden sich speziell in Amerika und Asien riesige Rechenzentren, die sich über Hunderttausend(e) Quadratmeter erstrecken.
Aber was ist mit Europa? Im internationalen Größenvergleich der Data Center kann Europa nicht mithalten.
Nichtsdestotrotz wollen wir einen Blick auf die Sieger Europas, Deutschland und Österreich werfen.
Größtes Rechenzentrum Europas steht in Portugal
Auch in Europa gibt es Rechenzentren - und zwar ziemlich viele. Wie bereits erwähnt, sind sie aber im Vergleich zum Rest der Welt deutlich kleiner.
Das größte Rechenzentrum Europas liegt in Covilhã, Portugal und ist im Besitz des Telekommunikationsunternehmens Altice Portugal (früher Portugal Telecom). Das Data Center hat eine Größe von etwa 75.500 Quadratmetern (≈ 11 Fußballfelder).
Covilhã gilt als kühlster Ort in Portugal. Durch die strategische Standortwahl sowie einen Wassergraben rund um das Gebäude wird dieses zu 99 Prozent mit natürlicher Kälte gekühlt.
Dieser Wassergraben wir mit Regenwasser gespeist – dafür gibt es am Campus ein Regenwassersammelsystem.
Zudem verfügt das Rechenzentrum über eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung sowie einen eigenen Garten mit über 600 Bäumen. Das macht den europäischen Spitzenreiter zu einem der umweltfreundlichsten Data Center der Welt.
In 24 Datenhallen haben auf rund 12.000 Quadratmeter Colocation-Fläche über 50.000 Server Platz.
Im Dezember 2022 wurde bekannt, dass Angebote zum Verkauf des Rechenzentrums eingeholt werden (Quelle: Bloomberg). Der Verkauf könnte rund 200 Millionen Euro einbringen.
Frankfurt 1 Data Center: Größtes Rechenzentrum in Deutschland
Das riesige Gelände in Frankfurt wurde bis 2001 für Dreharbeiten genutzt. Nach seinem Verkauf errichtete e-shelter CEO Rupprecht Rittweger auf der rund 60.000 Quadratmeter (8,5 Fußballfelder) großen Fläche:
- ein Bürogebäude
- ein Umspannwerk
- 7 Gebäude mit insgesamt 52.200 Quadratmeter IT-Fläche.
Im Jahr 2015 verkaufte e-shelter 86,7 Prozent seiner Anteile an NTT Communications. Seitdem heißt das Rechenzentrum nicht mehr e-shelter sondern nur noch Frankfurt 1 Data Center.
Ein Ausbau des Frankfurt 1 ist bereits in Arbeit. Die Eröffnung war für das zweite Quartal 2022 geplant, seither gab es jedoch keine Meldungen zu einem erfolgreiche Projektabschluss.
Übrigens: Laut Statista beherbergt Deutschland die meisten Data Center in Europa. 487 Rechenzentren – immerhin 31 mehr als in England – hatten 2021 ihren Standort in Deutschland. 70 davon befinden sich im Einzugsgebiet des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main.
Quelle: Statista (Screenshot vom 24.02.2023)
In Österreich standen zufolge der Statistik 66 Rechenzentren. Das größte davon in Wien. Sie sehen sicherlich, worauf wir hinaus wollen…
Digital Realty Wien ist Österreichs größtes Rechenzentrum
Digital Realty betreibt in Europa mehr als 50 Rechenzentren. Eines davon befindet sich in Wien.
Das Digital Realty Rechenzentrum in Wien ist das größte Rechenzentrum in Österreich und besitzt 20.000 Quadratmeter Bruttofläche und 14.000 Quadratmeter Nettofläche (= 2 Fußballfelder).
Unser Campus im 21. Bezirk in der Louis-Häfliger-Gasse 10 verfügt über eine hochmoderne IT-Infrastruktur mit einer Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von 99,999 Prozent.
Die Serverräume bzw. Racks sind mit mehreren redundanten Stromversorgungssystemen ausgestattet, um den Betrieb auch im Falle eines Stromausfalls aufrechtzuerhalten.
Zudem gibt es ein umfassendes Sicherheitssystem mit Zugangskontrollen, Überwachung rund um die Uhr und Brandfrüherkennungssystemen.
Digital Realty Wien wächst für Sie noch weiter
Wien war und ist ein zentraler Handelsknoten im Herzen Europas. Darum sind über 100 Connectivity-Provider-Netzwerke sowie 80% der Mitglieder der Vienna Internet Exchanges in unserem Campus ansässig.
Um in Zukunft noch besser, schneller und vernetzter agieren zu können, bauen wir aktuell den Digital Park in der Paukerwerkstraße. Auf dem 22.000 Quadratmeter großen Gelände sollen zukünftig weitere 4 Rechenzentren entstehen. Somit können wir bis zu 40 Megawatt IT-Kapazität gewinnen.
Für unsere Kunden bieten wir eine breite Palette von Services, einschließlich Colocation bzw. Server Housing in Wien, Cloud Connect und weitere Interconnection Services, wie Cross Connects an.
Damit Ihre Server jederzeit funktionieren, haben wir rund um die Uhr und jeden Tag im Jahr geschulte Techniker vor Ort. So können wir jederzeit auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Sie interessieren sich für unser Server Housing in Wien? Oder haben Sie Fragen zu unserem Rechenzentrum? Dann senden Sie uns gerne eine Anfrage via E-Mail (vienna.info@digitalrealty.com) oder rufen Sie uns an (01 290 36 36 0).
Herzlichst
Ihr Digital Realty-Team